Dieses Jahr sind wir vom 28.2.- 4.3. zum Carneval nach Venedig gefahren.
Wie schon im Gründungsjahr mit dem Zug, selbstverständlich 1. Klasse.
Voll bepackt mit Essen, Trinken, Uno-Karten und guter Laune vergingen die 6 Stunden wie im Flug.
In Venedig angekommen, war unsere erste Vaporetto-Fahrt zum Hotel
"Eurostar Residenza Cannaregio". Das Hotel liegt etwas abseits vom Zentrum (in der Carneval-Zeit sehr ruhig), trotzdem kommt man zu Fuss oder mit dem Vaporetto schnell und überall hin.
Freitag: unser Ziel waren die Masken auf dem Markusplatz
Samstag: da wir noch nicht genug hatten, fuhren wir wieder zum
Markusplatz. Die mutigen haben sich in die grosse Masse
gewagt, der Rest von uns suchte die Masken in den
Seitengassen. Bei der Santa Maria della Salute haben wir
die blaue Stunde fotografiert.
Sonntag: am Morgen fuhren wir Richtung Murano, machten einige
schöne Fotos und sind wieder nach Venedig gefahren.
Montag: hiess es Kofferpacken, auschecken und nach Hause
fahren. Bevor wir unsere Heimreisen angetreten sind,
haben wir noch den Markt und die "Scala del Bovolo"
besichtigt.
Wir hatten sehr viel Spass, super Essen, eine sehr nette Dame kennengelernt (welche sich jedes Jahr 2 Kostüme selbernäht).
Das Wetter hätte besser sein können!
unser viertes gemeinsames Wochenende verbrachten wir dieses Jahr
in Prag.
Geprägt von gotischen und barocken Baustilen, heisst Prag nicht umsonst die "Goldene Stadt" oder "die Stadt der hundert Türme".
Wir haben im Hotel "UNIC Prag" übernachtet (geräumige Zimmer, zentral gelegen, gutes Frühstücksbuffet, sehr freundliches Personal).
Unser Reiseprogramm:
Donnerstag: Flug mit der Swiss um 8.30 Uhr /vor dem Bording war
Prosecco angesagt, es fliegt sich einfach besser.
Transfer ins Hotel und Zimmerbezug. Danach ging es
in die Altstadt. Am Abend hatten wir eine geführte Tour
"die besten Abendansichten" (Dauer 3. Std.)
Freitag: Nach dem Frühstück sind wir Richtung Altstadt los.
Gelandet sind wir in Petrin (60m hoher Turm, der fast
wie der Eiffelturm aussieht (unbedingt die Standseilbahn
nehmen), danach ging es Richtung Karlsbrücke.
Um 13.15 Uhr startete unsere zweite geführte Tour
"Prager Burg" (Dauer 2.5 Std). Wir hatten den besten
Guide!!
Samstag: Nach dem Frühstück sind wir mit dem Tram Richtung
Visehrad gefahren, die Ruinen sowie den Friedhof
besucht. Nach dem Abendessen war Nachtfotografie
angesagt.
Sonntag: Nach dem Frühstück hiess es Koffer packen und
nach Hause fliegen.
Bis auf die Kleinigkeit, dass wir zwar sehr viel aber noch lange nicht alles gesehen haben, hatten wir tolles Wetter, super Essen, viele tausenden Schritte und sehr sehr viel Spass!
unser drittes gemeinsames Wochenende verbrachten wir dieses Jahr
im Verzascatal.
Von den fantastischen Tessiner Tälern ist das unter Naturschutz stehende Verzsascatal eines der Aufregendsten.
Wir haben im Hotel "Ai piee, Brione" übernachtet (kleine Zimmer mit Charme, gute Küche, sehr freundliches Personal).
Unser Reiseprogramm:
Freitag: Anreise mit gemieteten VW-Bus, Bezug der Zimmer,
danach die Umgebung auskundschaften.
Samstag: Froda-Wasserfall bei Sonogno (leider zu wenig Wasser),
nach einer kleinen Pause sind wir nach Corippo gefahren.
Das kleine Dorf Corippo steht unter Denkmalschutz.
Seine Besonderheit liegt in der einfachen Architektur der
Steinhäuser (mit den Steinplatten-Dächern), die alle in
dieselbe Richtung blicken und durch enge Gassen
miteinander verbunden sind.
Am Abend blaue Stunde in Lavertezzo "ponte dei Salti"
Sonntag: früh am Morgen Fahrt nach Lavertezzo, nur zu dieser
Tageszeit ist es möglich, den Fluss ohne Menschen zu
fotografieren.
Nach dem Frühstück war unser Wochenende schon
wieder vorbei! Fahrt nach hause.
Bis auf die Kleinigkeit, dass zuwenig Wasser m Fluss war, hatten wir
tolles Wetter, super Essen und sehr sehr viel Spass!
Das Ziel unseres zweiten gemeinsamen Wochenendes war Salzburg (Unesco Weltkulturerbe).
Barbara (unser neues Mitglied) war mit von der Partie. Unser Hotel "NH Hotel Salzburg City" war super. Geräumige Zimmer, nettes Personal, vielseitiges Frühstücksbuffet. Zentral gelegen, wenige Meter von der Linzergasse entfernt. Die Altstadt konnte man in wenigen Minuten erreichen.
Leider hat das Wetter nicht immer mitgespielt. Das Essen war hervorragend. Hier unsere Empfehlungen: "Alter Fuchs" in der Linzergasse, "Zum Zirkelwirt" in der Pfeifergasse (Altstadt). Ohne Reservierung bekommt man hier keinen Tisch !!! Auf dem Mönchsberg
im Terrassenrestaurant bekommt man einen super Gin-Tonic mit lokalem Gin (mild) unbedingt testen, gleichzeitig hat man einen wunderschönen Blick auf die Stadt.
Unser Reiseprogramm:
Donnerstag: Anreise mit dem Zug.
Unser Zug musste eine andere Route nehmen als sonst,
da keine Züge über Deutschland fahren durften. Zusätzlich
mussten wir aufgrund eines umgefallenen Baumes
umsteigen. Mit einer Verspätung von 2 Stunden sind wir
um 20.00 Uhr endlich in Salzburg angekommen.
Freitag: Nach dem Frühstück haben wir den ersten "Hop on, hop
off" Bus genommen (9.15 Uhr) und die grosse City Tour
bis zum Schloss Hellbrunn gemacht. Abends die "Blaue
Stunde" von der Aussichtsplattform "Museum der
Moderne"
Samstag: Besichtigung von Festung Hohensalzburg, Getreidegasse,
Pferdeschwemme, Rathaus, Schloss Mirabell....
Schloss Leopoldskron mit seinem Weiher. Im Restaurant
"Weiherwirt" kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen.
Sonntag: Rückreise mit Prosecco und ohne Umwege !!!
Wir hatten einfach eine tolle Zeit !!!!!
unser erstes gemeinsames Wochenende verbrachten wir im Elsass.
Wir hatten viel zu lachen und zu fotografieren und sehr viel zu essen. Das Wetter war herrlich.
Unser Reiseprogramm:
Samstag: Fahrt von Wettingen nach Colmar (Besichtigung der
Altstadt (klein Venedig). Weiterfahrt nach Obernai
(Besichtigung der Altstadt & Befestigungsanlage).
Weiterfahrt nach St.-Hippolyte (Bezug Hotelzimmer,
Erkundung der Ortschaft und Abendessen im voll
ausgebuchten Restaurant "le hupsa pfannala"
Sonntag: Nach dem Frühstück Fahrt nach Riveauville
(Besichtigung Altstadt, Cave de Ribeauville).
Weiterfahrt nach Riquewihr. Rückreise.